Ihr Weg zu schnellerem Service, höherer Kundenzufriedenheit und neuen Geschäftsmodellen

End-to-End Digitalisierung im Baumaschinen Aftermarket

Auf einer Baustelle steht ein Radlader still, ein wichtiges Ersatzteil fehlt. Im ERP gibt es keine verlässliche Bestandsauskunft, das CRM kennt die letzte Bestellung nicht, der Service sucht manuell nach dem passenden Teil.

⛔️Die Konsequenz: Zeitverlust, Frust beim Kunden und hohe Stillstandskosten

Dieses Szenario ist in vielen Unternehmen der Branche Alltag. Obwohl die Maschinen selbst technologisch hochentwickelt sind, arbeiten viele After-Sales-Prozesse noch immer mit Papier, Excel und Insellösungen. Genau hier setzt End-to-End-Digitalisierung an.

✅ Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper, wie ERP, CRM, PIM, E-Commerce und IoT zu einem digitalen End-to-End-Prozess werden: vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung und Rückmeldung. Das Ergebnis: mehr Effizienz, höhere Transparenz und die Basis für neue digitale Geschäftsmodelle.

Zum kostenlosen Whitepaper

Typische Herausforderungen im Baumaschinen Aftermarket

Historisch gewachsene IT-Systeme

68% der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau arbeiten noch mit IT-Systemen, die älter als 10 Jahre sind. Besonders problematisch: häufig wurden bestehende Legacy-Systeme durch zahlreiche Individualprogrammierungen "zusammengeflickt", was ihre Modernisierung oder Ablösung komplex macht.

Komplexe Ersatzteilprozesse

Baumaschinen sind durchschnittlich 10-15 Jahre im Einsatz - mit entsprechend langer Ersatzteilverfügbarkeit. Bei größeren Anlagen kann dieser Zeitraum sogar 20-30 Jahre betragen. Dies erfordert ein ausgeklügeltes System zur Verwaltung von Ersatzteilen über mehrere Produktgenerationen hinweg.

Mangelnde Schnittstellen

73% der mittelständischen Maschinenbauunternehmen geben an, dass Schnittstellenprobleme zu den größten Hindernissen bei der Digitalisierung zählen. Insbesondere die Integration von Altsystemen mit modernen Cloud-Lösungen bereitet erhebliche Schwierigkeiten.

Widerstand gegen Veränderungen

Die Baumaschinenbranche ist traditionell geprägt, was sich auch in der Unternehmenskultur widerspiegelt. In technikorientierten Branchen äußern durchschnittlich 62% der Mitarbeiter Bedenken gegenüber digitalen Veränderungen – deutlich mehr als in anderen Wirtschaftszweigen.

Was Sie mit uns erreichen können

Geschwindigkeit

Schnellere Reaktionszeiten bei Ersatzteilanfragen

Kundenzufriendenheit

Höhere Kundenzufriedenheit durch besseren Service

Effizienz

Geringere Lager- und Stillstandskosten

Innovation

Digitale Geschäftsmodelle & neue Umsatzpotenziale

Mehr über unsere Arbeit

Erfahren Sie, wie wir mit der Diesel Technic SE den Ersatzteilehandel für Nutzfahrzeuge digitalisieren

Zur Case Study
Kerstin Domin in dunkelblauem Blazer am Geländer im Coworking Space runder Ausschnitt

„Wir sind Mages Consulting, Ihr unabhängiger Digitalisierungspartner im Baumaschinen Aftermarket. Ich freue mich, Sie in unserem persönlichen Erstgespräch kennenzulernen!"

Kerstin Domin

Head of Sales

Zum Erstgespräch